Der Notfall-Lernplan
Du hast Dir mit Hilfe Deines Kalenders und Deiner Studienunterlagen einen Überblick über den Lernstoff und die verbleibende Lernzeit verschafft (siehe Teil II).
Nun ist es Zeit einen verbindlichen Lernplan zu erstellen. Auch wenn die Zeit knapp ist, solltest Du diesen Schritt nicht aussparen! Er ist wichtig, denn nur mit ihm ist strukturiertes Lernen möglich. Und nur so kannst Du sehen, ob Du in der Zeit liegst!
Nimm Dir also wieder Deinen Kalender zur Hand und trage verbindliche Lernzeiten mit verbindlichem Lernstoff ein. Das solltest Du dabei beachten:
- Verteile den Lernstoff möglichst gleichmäßig auf die verbleibenden Tage und plane maximal 6 Stunden Lernzeit pro Tag ein.
- Beziehe beim Festlegen der Zeiten, zu denen Du lernst, sofern möglich auch deine Leistungskurve mit ein!
- Plane evtl. auch Warte- und Fahrtzeiten zum Lernen mit ein, schließlich ist dies ein Notfallplan.
- Die Lernblöcke sollten aus Zeiteinheiten mit maximal 1,5 Stunden bestehen. Nach jeder Einheit folgen 15 bis 20 Minuten Pause, nach 3 Stunden mindestens eine Stunde Pause.
- Trage für jeden Lernblock die konkreten Lerninhalte ein, damit Du genau weißt, was Du schaffen musst. So merkst Du auch sofort, falls Du dabei bist, Dich zu verzetteln.
- Verzichte nicht komplett auch Freizeit! Die Erholung ist sehr wichtig! Nur so kann Du leistungsfähig bleiben!
- Halte Dich so gut wie möglich an Deinen Plan!